top of page

ORGANIZACIJE / ORGANISATIONEN

Zveza slovenskih organizacij na Koroškem (ZSO) je krovna organizacija, ki združuje več slovenskih društev in združenj na avstrijskem Koroškem. 

Der Zentralverband slowenischer Organisationen in Kärnten (ZSO) ist eine Dachorganisation, die mehrere slowenische Vereine und Verbände in Kärnten, Österreich, vereint.

Zweiter Bildschirm zur Präsentation

Včlanjene organizacije /
Mitgliedsorganisationen

Slovensko šolsko društvo /
Slowenische Schulverein

Slovensko šolsko društvo je bilo ustanovljeno leta 1908 in upravlja Mladinski dom v Celovcu ter zasebne dvojezične vrtce v Celovcu, Škofičah in Šentprimožu. Njegov cilj je podpirati in spodbujati predšolsko, šolsko, pošolsko in izvenšolsko vzgojo ter izobraževanje med slovensko narodno skupnostjo na Koroškem.

 

Der Slowenische Schulverein, gegründet im Jahr 1908, verwaltet das Jugendheim in Klagenfurt sowie die privaten zweisprachigen Kindergärten in Klagenfurt, St. Jakob im Rosental und St. Primus. Sein Ziel ist es, die vorschulische, schulische, nachschulische und außerschulische Erziehung und Bildung innerhalb der slowenischen Volksgruppe in Kärnten zu unterstützen und zu fördern.

Zveza slovenskih pregnank in pregnancev /
Verband zwangsweise ausgesiedelter Sloweninnen und Slowenen

Ustanovitev organizacije so narekovale razmere, ki so se v njih znašli pregnani koroški Slovenci po svoji vrnitvi iz nemških taborišč. Na eni strani so se morali boriti za formalno vrnitev v času nacizma zaplenjenega premoženja, na drugi strani pa za popravo škode, ki so jo utrpeli zaradi pregnanstva. Tem ciljem se je zapisala ZSI, ko so jo ustanovili 1. februarja 1946. Prizadevanja za popravo škode je povezovala in povezuje z bojem za enakopravnost slovenskih izseljencev z drugimi žrtvami nacizma, v sodelovanju predvsem z Zvezo koroških partizanov in drugimi organizacijami protifašističnih borcev in žrtev nacizma pa se prizadeva za gojenje protifašističnega duha in za uresničitev pravic slovenske narodne skupnosti na Koroškem. Člani in članice ZSI so avtorji številnih spominskih zapisov in publikacij; 1996, ob 50. letnici svojega nastanka, je ZSI na Radišah odkrila “Spomenik preganjanja”, leto navrh, ob 55. letnici izselitve, pa je na pokopališču Frauenaurach na Bavarskem s pomočjo domačinov uredila ohranjene grobove umrlih pregnancev in odkrila ploščo v spomin na vse v taboriščih umrle.

2. februarja 2025 je potekal občni zbor Zveze slovenskih pregnancev, ki je bila po statutarnih spremembah preimenovana v Zvezo slovenskih pregnank in pregnancev. Po umiku Gregeja Krištofa sta vodenje prevzeli Mirjam Zwitter Šlemic kot prva predsednica in Eva Hartmann kot druga predsednica.

Die Gründung der Organisation wurde durch die Situation diktiert, in der sich die vertriebenen Kärntner Slowenen nach ihrer Rückkehr aus den deutschen Lagern befanden. Einerseits mussten sie für die formale Rückgabe ihres während der NS-Zeit beschlagnahmten Eigentums kämpfen, andererseits für die Entschädigung des Schadens, den sie durch die Vertreibung erlitten hatten. Diesen Zielen verschrieb sich die ZSI, als sie am 1. Februar 1946 gegründet wurde.

Die Bemühungen um Wiedergutmachung verband und verbindet sie mit dem Kampf für die Gleichstellung der slowenischen Vertriebenen mit anderen Opfern des Nationalsozialismus. In Zusammenarbeit insbesondere mit dem Verband kärntner Partisanen und anderen Organisationen antifaschistischer Kämpfer und Opfer des Nationalsozialismus setzt sie sich für die Pflege des antifaschistischen Geistes sowie für die Verwirklichung der Rechte der slowenischen Volksgruppe in Kärnten ein.

Die Mitglieder der ZSI sind Autoren zahlreicher Gedenkschriften und Publikationen. 1996, anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens, enthüllte die ZSI in Radsberg das "Denkmal der Vertreibung", und ein Jahr später, zum 55. Jahrestag der Aussiedlung, richtete sie mit Unterstützung der Einheimischen die erhaltenen Gräber verstorbener Vertriebener auf dem Friedhof von Frauenaurach in Bayern her und enthüllte eine Gedenktafel zum Andenken an alle, die in den Lagern ums Leben kamen.

Am 2. Februar 2025 fand die Generalversammlung des Verbandes slowenischer Vertriebenen statt, der nach statutären Änderungen in Verband slowenischer Vertriebener Frauen und Männer umbenannt wurde. Nach dem Rücktritt von Gregej Krištof übernahmen Mirjam Zwitter Šlemic als erste Präsidentin und Eva Hartmann als zweite Präsidentin die Leitung des Verbandes.

Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora /
Verband der Kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstandes

Namen ZKP je, združevati bivše aktivne člane odpora proti fašizmu, krepiti protifašistično in demokratično miselnost v smislu tradicije in zgodovine NOB, podpirati gibanje za mir, utrjevati prijateljstvo z drugimi narodi, pomagati partizanskim invalidom, vdovam in sirotam po padlih partizanih, oskrbovati partizanska grobišča in skrbeti za več kot 50 partizanskih spominskih obeležij. Člani so poleg koroških partizanov in aktivistov protifašističnega boja tudi vsi, ki soglašajo z cilji ZKP, tako je od leta 1984 naprej med več sto člani čedalje več mlajših, ki niso osebno sodelovali v NOB. Na občnem zboru leta 1997 se je ZKP iz tega razloga odločila za dodatek k svojemu tradicionalnemu imenu, in se danes imenuje “Zveza koroških partizanov in prijateljev antifašističnega odpora”. ZKP se povezuje z avstrijskimi organizacijami borcev proti fašizmu, z ZZB NOV Slovenije, s podobnimi organizacijami v regiji Alpe-Jadran in z Mednarodno zvezo borcev odpora.

Der Zweck des ZKP besteht darin, ehemalige aktive Mitglieder des Widerstands gegen den Faschismus zu vereinen, das antifaschistische und demokratische Denken im Sinne der Tradition und Geschichte des Befreiungskampfes (NOB) zu stärken, die Friedensbewegung zu unterstützen, die Freundschaft mit anderen Völkern zu festigen, Partisaneninvaliden, Witwen und Waisen gefallener Partisanen zu helfen sowie Partisanengräber zu pflegen und über 50 Partisanengedenkstätten instand zu halten.

Mitglieder sind neben den kärntner Partisanen und Aktivisten des antifaschistischen Kampfes auch alle, die den Zielen der ZKP zustimmen. Seit 1984 wächst die Zahl der Mitglieder stetig, darunter immer mehr junge Menschen, die selbst nicht am NOB teilgenommen haben.

Auf der Generalversammlung im Jahr 1997 entschied sich die ZKP daher für eine Ergänzung ihres traditionellen Namens und trägt heute den Namen „Verband kärntner Partisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstands“.

Die ZKP arbeitet mit österreichischen Organisationen von Widerstandskämpfern gegen den Faschismus, dem ZZB NOV Slovenije, ähnlichen Organisationen in der Alpen-Adria-Region sowie mit der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer zusammen.

Zveza slovenskih žena /
Slowenischer Frauenverband

Predhodnica današnje organizacije je bil pomladi leta 1943 ustanovljeni odbor Antifašistične fronte žena, ki so ga oblikovale slovenske ženske iz Železne Kaple in okolice. ZSŽ pomaga slovenskim ženskam, da bi dosegle enakopravnost na vseh področjih družbenega življenja. Ukvarja se z vprašanji predšolske vzgoje in zdravstva, prireja izlete, se trudi za prijave k dvojezičnemu pouku, organizira predavanja, seminarje in tečaje. Posveča se narodnostni problematiki, obenem pa splošni situaciji žensk v družbi. Vsako leto prireja proslavo za mednarodni dan žensk 8. marca, redno se vkljčcuje v delo naprednih ženskih organizacij v prostoru Alpe-Jadran, vzdržuje stike z referatom državnega sekretariata za ženska vprašanja v Avstriji, z govornicami žensk v raznih strankah in gibanjih ter z uradom za zensko politiko pri vladi Republike Slovenije.

Der Vorläufer der heutigen Organisation war das im Frühjahr 1943 gegründete Komitee der Antifaschistischen Frauenfront, das von slowenischen Frauen aus Eisenkappel und Umgebung ins Leben gerufen wurde.

Der ZSŽ unterstützt slowenische Frauen dabei, Gleichberechtigung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu erreichen. Die Organisation befasst sich mit Fragen der vorschulischen Erziehung und des Gesundheitswesens, organisiert Ausflüge, setzt sich für die Anmeldung zum zweisprachigen Unterricht ein und veranstaltet Vorträge, Seminare und Kurse.

Sie widmet sich sowohl der nationalen Thematik als auch der allgemeinen Situation der Frauen in der Gesellschaft. Jedes Jahr organisiert sie die Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag am 8. März und beteiligt sich regelmäßig an der Arbeit fortschrittlicher Frauenorganisationen im Alpen-Adria-Raum. Zudem pflegt sie Kontakte mit der Abteilung des Staatssekretariats für Frauenfragen in Österreich, mit Sprecherinnen für Frauenangelegenheiten verschiedener Parteien und Bewegungen sowie mit dem Amt für Frauenpolitik der Regierung der Republik Slowenien.

Slovensko planinsko društvo Celovec /
Slowenischer Alpenverein Klagenfurt

Njegova predhodnica – ziljska podružnica Slovenskega planinskega društva – je bila ustanovljena leta 1900. Po drugi svetovni vojni je bila leta 1953 ustanovljena kot samostojno društvo v Celovcu. Včlanjeno je tako v Zvezo avstrijskih planinskih društev (Verband alpiner Vereine Österreichs) kakor tudi v Planinsko zvezo Slovenije. Ukvarja se z izletništvom, zimskim športom, predavanji in fotorazstavami, združuje pa več sto članov. Je pobudnik in soorganizator vsakoletnega pohoda na Arihovo peč, ki je namenjen spominu tam padlim antifašističnim borcem in borkam, in ki se ga vsako leto udeležujejo ljudje iz cele južne Koroške; društvo je leta 1969 ob pomoči gorenjskih planincev zgradilo kočo “Nad Arihovo pečjo” (1080 m).

Sein Vorgänger – die Ziljska Zweigstelle des Slowenischen Alpenvereins – wurde im Jahr 1900 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein 1953 als eigenständige Organisation in Klagenfurt gegründet.

Der Verein ist sowohl Mitglied im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) als auch im Slowenischen Alpenverein (Planinska zveza Slovenije). Er beschäftigt sich mit Wandern, Wintersport, Vorträgen und Fotoausstellungen und vereint mehrere hundert Mitglieder.

Er ist Initiator und Mitorganisator der jährlichen Gedenkwanderung zur Arihova peč, die dem Gedenken an die dort gefallenen antifaschistischen Kämpferinnen und Kämpfer gewidmet ist und jedes Jahr zahlreiche Menschen aus ganz Südkärnten anzieht.

Im Jahr 1969 errichtete der Verein mit Unterstützung slowenischer Bergsteiger aus Gorenjska die Berghütte "Nad Arihovo pečjo" (1080 m).

Mladi rod

Društvo Mladi rod izdaja četrtletno jezikovno revijo za pouk slovenščine na ljudskih in glavnih šolah ter na nižji stopnji gimnazij.

Der Verein Mladi rod gibt vierteljährlich eine sprachliche Zeitschrift für den Slowenischunterricht an Volks- und Hauptschulen sowie an der Unterstufe der Gymnasien heraus.

Strokovno pedagoško združenje /
Pädagogische fachvereinigung

Ustanovljeno leta 1984 kot združenje pedagoških delavk in delavcev, ki so zaposleni na gimnazijah, glavnih šolah, v domovih, vrtcih in na ljudskih šolah. Društvo zbira informacije o stanju dvojezičnega oziroma slovenskega pouka, opozarja šolsko oblast na nepravilnosti, nezakonitosti in morebitne negativne pojave v zvezi z dvojezičnim šolstvom; goji stike s profesorskim zborom na Zvezni gimnaziji za Slovence, s pedagogi na drugih srednjih in višjih šolah, na pedagoški akademiji, s šolskimi nadzorniki, z odgovornimi pri pedagoškem inštitutu in z vzgojnim kadrom v vrtcih in domovih in si prizadeva za sodelovanje predvsem v prid boljši jezikovni izobrazbi; spremlja politične dogodke šolske vsebine, prireja informacijske sestanke z nemško govorečimi kolegi in jim skuša približati dvojezično šolstvo, goji stike z dvojezičnimi pedagogi iz Porabja, na Madžarskem in iz Italije ter iz Slovenije, skrbi pa tudi za družabnost med kolegicami in kolegi iz vseh krajev Koroške. Od junija 1996 naprej izdaja četrtletnik SOVA.

Gegründet im Jahr 1984 als Vereinigung von pädagogischen Fachkräften, die an Gymnasien, Hauptschulen, in Internaten, Kindergärten und Volksschulen tätig sind.

Der Verein sammelt Informationen über den Zustand des zweisprachigen bzw. slowenischen Unterrichts, weist die Schulbehörden auf Unregelmäßigkeiten, Rechtsverstöße und mögliche negative Entwicklungen im Zusammenhang mit dem zweisprachigen Schulwesen hin. Er pflegt Kontakte mit dem Lehrkörper des Bundesgymnasiums für Slowenen, mit Pädagog:innen anderer mittlerer und höherer Schulen, mit der Pädagogischen Akademie, mit Schulinspektoren, Verantwortlichen des Pädagogischen Instituts sowie mit dem Erziehungspersonal in Kindergärten und Internaten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu fördern – insbesondere zum Wohle einer besseren sprachlichen Bildung.

Der Verein verfolgt politische Ereignisse im Bildungsbereich, organisiert Informationsveranstaltungen mit deutschsprachigen Kolleg:innen, um ihnen das zweisprachige Schulwesen näherzubringen. Darüber hinaus pflegt er Kontakte mit zweisprachigen Pädagog:innen aus Ungarn (Raba-Gebiet), Italien und Slowenien und fördert den gesellschaftlichen Austausch unter Kolleg:innen aus allen Teilen Kärntens.

Seit Juni 1996 gibt der Verein die vierteljährliche Zeitschrift SOVA heraus.

Novice - SloMedia GmbH

Do marca 2003 je Zveza slovenskih organizacij izdajala tednik Slovenski vestnik. Na podlagi dogovora med Zveze slovenskih organizacij in Narodni svet koroških Slovencev je v tem letu prišlo do združitve obeh tednikov – Slovenski vestnik in Naš tednik. Skupni časopis se sedaj imenuje Novice. Novice izhajajo tedensko; vsak petek. Zveza slovenskih organizacij je solastnik in soizdajatelj.

Bis März 2003 gab der Zentralverband slowenischer Organisationen die Wochenzeitung Slovenski vestnik heraus. Auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Zentralverband slowenischer Organisationen und dem Nationalrat der Kärntner Slowenen erfolgte in diesem Jahr die Fusion der beiden Wochenzeitungen – Slovenski vestnik und Naš tednik. Die gemeinsame Zeitung trägt nun den Namen Novice. Novice erscheint wöchentlich, jeden Freitag. Der Zentralverband slowenischer Organisationen ist Miteigentümer und Mitherausgeber der Zeitung.

bottom of page